Informationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz Nord |
Die Informationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz Nord begrüßte neue Fachkräfte In einer feierlichen Zeremonie wurden die frischgebackenen Gesellen für ihre Leistungen geehrt und in den Berufsstand aufgenommen. Obermeister Frank Jonas hob in seiner Ansprache die Bedeutung einer fundierten Ausbildung hervor. Er betonte, dass der Beruf des Informationselektronikers äußerst innovativ, vielseitig und breit aufgestellt sei - entsprechend hoch seien die Herausforderungen. Gleichzeitig unterstrich er wie wichtig die Unterstützung durch die verschiedenen Institutionen und Personen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sei. Neben den Ausbildungsbetrieben spiel dabei die berufsbildende Schule, die überbetrieblichen Lehrgänge bei der Handwerkskammer sowie die Unterstützung der Eltern eine zentrale Rolle. Auch Herr Flöck, Vertreter der berufsbildenden Schule, blickte auf die vergangenen 3,5 Jahre zurück und würdigte die Entwicklung und Leistung der neuen Gesellen. Er gratulierte ihnen herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen Werdegang. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Übergabe der Prüfungszeugnisse durch Obermeister Jonas und Prüfungsvorsitzenden Graßmann. Letzterer nutze die Gelegenheit, um den neuen Gesellen für ihre gezeigten Leistungen in der Prüfung zu danken und ihnen für die Zukunft alles Gute zu wünschen. Besonders geehrt wurde Robin Decker aus Hardert, der als Prüfungsbester seines Jahngangs ausgezeichnet wurde. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Handwerkskammer Koblenz. Obermeister Jonas sowie alle Anwesenden gratulierten ihm herzlich zu dieser herausragenden Leistung und würdigten seinen besonderen Einsatz während der Ausbildung und der Gesellenprüfung. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss und Getränke fachlich auszutauschen. Die Innung wünscht den frischgebackenen Gesellen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. Obermeister Jonas betonte abschließend, dass der berufliche Werdegang von kontinuierlichen Lernen geprägt sei und sich stetige Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg erweise. |
Verantwortlich: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Joseph-Kehrein-Straße 4
56410 Montabaur
oder
Postfach 13 64
56403 Montabaur
Telefon: 0 26 02/1005-0
Telefax: 0 26 02/1005-27
Montag-Donnerstag
von 7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 16:30 Uhr
Freitag
7:45 Uhr − 12:00 Uhr und 12:45 Uhr − 15:30 Uhr